Informationen zum Heidelbeeranbau von Friedrich Wassermann
Anlage einer Heidelbeerplantage
Kulturheidelbeeren Entwicklung
Tropfbewässerung
Bienen und Heidelbeerhonig
Bienen tragen zum ökologischen Gleichgewicht bei.
Bienenfleiß
dient unserem Nutzen und unserer Gesundheit. Ohne Bienen wäre unsere
Welt um ein Vielfaches ärmer. Bienen schenken uns nicht nur Honig,
sie tragen auch zum ökologischen Gleichgewicht vieler Pflanzen und
Kleintiere bei. Bienen sorgen dafür, dass die Artenvielfalt von Wild-
und Kulturpflanzen erhalten bleibt. Durch ihre Bestäubungsarbeit wird
der Fruchtansatz bei unseren Heidelbeeren auch wesentlich gesteigert.
Bienen machen durch ihren Fleiß unsere Plantage ertragreicher und sammeln dabei von den Heidelbeerblüten den typischen, wohlschmeckenden Heidelbeerhonig. Er ist besonders mild und cremig und eignet sich hervorragend zum Süßen von Milch, Tee, Speisen und Gebäck. Bemerkenswert geschmackvoll ist Heidelbeerhonig als Aufstrich auf Schwarzbrot und auf frischen Brötchen. Das außergewöhnliche angenehme Aroma des Heidelbeerhonigs ist den Heidelbeer-Honig-Fans wohl bekannt.
Aber nicht nur Bienen sind für unsere Plantage so wertvoll.
Besonders bei kühler und regnerischer Witterung fliegen die Bienen nicht. Darum ist es wichtig, dass auch möglichst viele Hummeln in der Plantage zu Hause sind. Hummeln fliegen fast bei jedem Wetter.
Und noch ein Tipp:
Lagern Sie Ihren Heidelbeerhonig immer gut verschlossen, dunkel und kühl.
Er behält dann sein Aroma und sein Aussehen.
Honig ist gesund
Echter deutscher Honig enthält für den menschlichen Organismus wichtige Mineralien und Spurenelemente wie Natrium, Kalium Phoshor, Calcium, Eisen, Jod und Magnesium. Er beinhaltet organische Säuren, antibakterielle Substanzen und Enzyme, die Gewebe, Organe und Zellen gesund erhalten. Der hohe Anteil an Trauben- und Fruchtzucker baut den Körper nach Belastungen wieder auf.
Das Bienenvolk
Weitere Informationen unserer Imker...